Le communiqué est disponible sur ce LIEN – Die Pressemitteilung ist unter diesem LINK zu lesen
On peut certes s’alarmer de la fermeture annoncée de l’antenne du Goethe-Institut de Strasbourg et s’inquiéter de la disparition d’une institution contribuant à sa façon à la promotion de la langue et de la culture allemande.
Cependant, prenons acte qu’il s’agit là d’une opération propre à l’Allemagne qui gère comme elle l’entend ses instituts. Allemagne qui au demeurant ne s’engage pas particulièrement en faveur de l’enseignement de la langue allemande en Alsace, sujet toujours tabou.
On peut certes pousser des cris d’orfraie, mais rappelons que Strasbourg ne dispose que d’une délégation du Goethe-Institut de Nancy et que l’on n’y enseigne pas l’allemand. Rappelons qu’il y a bien des années des courants contraires venant de France avaient empêché que Strasbourg disposât d’un institut complet. Toujours étaient à l’œuvre les combats de sape de la part germanophone de l’identité alsacienne. Et, ce qui alors n’a pas été fortement demandé n’a évidemment pas été obtenu !
Avant de s’en prendre aux autres, balayons donc devant notre porte. Faisons-nous assez pour préserver, voire développer le bilinguisme français-allemand chez nous-mêmes ? Faisons-nous ce qu’il faut pour assurer la survie de notre langue régionale, à savoir l’allemand standard et ses variantes dialectales ? Osons-nous déjà dire qu’elle s’énonce ainsi ?
La langue régionale bénéficie-t-elle d’une véritable existence sociale, à savoir scolaire, médiatique, administrative, culturelle, économique, cultuelle… seule à même de lui assurer survie et développement ? À regarder ce qui se passe dans ces domaines, il faut bien reconnaitre que non.
On nous répondra que le contexte français ne s’y prête pas. Et c’est vrai. Mais que fait-on pour faire bouger les lignes. Renverse-t-on la table ? De surcroît, la France est une démocratie et en démocratie, ce qui n’est pas expressément interdit est autorisé. Tant de choses pourraient être faites qui ne le sont pas. Déjà un discours de positivation ? Déjà un mot en langue régionale dans un discours ? Déjà 1 % du budget des Collectivités ?
À vrai dire, nous ne perçons pas le plafond de verre et nous ne libérons pas notre potentiel ? Toujours englués dans les douleurs du passé qui se muent en non-dits, ces maîtres silencieux qui poussent à la reproduction inconsciente de schémas anciens et anachroniques et donc à la négativation de pans entiers de l’identité alsacienne.
Construisons-nous une culture autour des causes du déclin de la langue régionale et autour des conditions d’un renouveau d’un bien collectif à forte efficience culturelle, économique et sociale que constitue le bilinguisme ? La société alsacienne en est-elle traversée ?
Et la langue régionale file entre les doigts des Alsaciennes et des Alsaciens.
Pierre Klein, président
Pressemitteilung über die Schließung des Goethe-Instituts in Straßburg
Die angekündigte Schließung der Außenstelle des Goethe-Instituts in Straßburg ist sicherlich alarmierend und man kann sich Sorgen machen, dass eine Institution, die auf ihre Weise zur Förderung der deutschen Sprache und Kultur beiträgt, verschwindet.
Wir sollten jedoch zur Kenntnis nehmen, dass es sich hierbei um eine Maßnahme Deutschlands handelt, das seine Institute nach eigenem Ermessen verwaltet. Deutschland setzt sich übrigens nicht besonders für den Unterricht der deutschen Sprache im Elsass ein, immer noch ein Tabuthema.
Man kann zwar aufschreien, aber es sei daran erinnert, dass Straßburg nur über eine Delegation des Goethe-Instituts in Nancy verfügt und dass hier kein Deutsch gelehrt wird. Erinnern wir uns daran, dass vor vielen Jahren Gegenströmungen aus Frankreich verhindert hatten, dass Straßburg über ein vollständiges Institut verfügte. Es waren immer die Unterminierungskämpfe des deutschsprachigen Teils der elsässischen Identität am Werk. Und: Was damals nicht stark gefordert wurde, wurde natürlich auch nicht erreicht!
Bevor wir auf andere schimpfen, sollten wir also vor unserer eigenen Tür kehren. Tun wir genug, um die deutsch-französische Zweisprachigkeit bei uns selbst zu erhalten oder sogar zu entwickeln? Tun wir das Notwendige, um das Überleben unserer Regionalsprache, d. h. des Standarddeutschen und seiner dialektalen Varianten, zu sichern? Trauen wir uns bereits zu sagen, dass sie so besteht?
Genießt die Regionalsprache eine echte gesellschaftliche Existenz, d. h. in Schule, Medien, Verwaltung, Kultur, Medien, Wirtschaft, Kultus …, die allein ihr Überleben und ihre Entwicklung sichern kann? Wenn man sich ansieht, was in diesen Bereichen geschieht, muss man zugeben, dass dies nicht der Fall ist.
Man wird uns antworten, dass der französische Kontext dafür nicht geeignet ist. Und das ist auch richtig. Aber was wird unternommen, um die Linien zu verschieben? Wird der Status quo umgestoßen? Außerdem ist Frankreich eine Demokratie und in einer Demokratie ist alles erlaubt, was nicht ausdrücklich verboten ist. So viele Dinge könnten getan werden, die nicht getan werden. Schon eine positivierende Rede? Schon ein Wort in der Regionalsprache in einer Rede? Schon 1 % des Budgets der Gebietskörperschaften?
Um ehrlich zu sein, durchbrechen wir nicht die gläserne Decke und setzen unser Potenzial nicht frei? Immer noch stecken wir in den Schmerzen der Vergangenheit fest, die sich in Unausgesprochenes verwandeln, diese stillen Meister, die zur unbewussten Reproduktion alter und anachronistischer Schemata und damit zur „Negativierung“ ganzer Bereiche der elsässischen Identität führen.
Schaffen wir eine Bildung, die sich mit den Ursachen des Niedergangs der Regionalsprache und mit den Bedingungen für eine Wiederbelebung eines kollektiven Gutes mit hoher kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Effizienz, nämlich der Zweisprachigkeit, befasst? Ist die elsässische Gesellschaft davon durchzogen?
Und die Regionalsprache rinnt den Elsässerinnen und Elsässern durch die Finger.
Pierre Klein, Präsident