Um den Leserbriefe zu lesen, clicken Sie auf diesen LINK Pour lire le le courrier des lecteurs, cliquez sur ce LIEN
„Rheinblick“ ist ein wöchentlicher, grenzüberschreitender Magazin-Supplement, das jeden Dienstag den Zeitungen L’Alsace und DNA beiliegt. Es behandelt aktuelle Themen aus dem Oberrheingebiet.
Rheinblick Leserbriefe
Der Leitartikel von Rheinblick vom 30. September 2025 stellte die Frage, ob es, wenn es sich um das Überleben des elsässischen Dialekts handelt, „wirklich schon zu spät” sei. In seiner Schlussfolgerung meint der Autor, dass er „gerettet werden kann, wenn man ihn sobald wie möglich und jeden Tag spricht. Àlso, los!” Sicherlich. Aber reicht das aus?
Stellen wir uns jedoch einerseits die Frage nach seinem offensichtlichen und bedauerlichen Niedergang und andererseits die Frage nach den Voraussetzungen für eine Wiederbelebung.
Die Ursachen des Niedergangs
Weltweit werden etwa 6000 Sprachen gesprochen. Jedes Jahr verschwinden fast hundert davon. Verschwinden diejenigen, die keine soziale Existenz haben, d. h. in Schule, Medien, Kultur, Wirtschaft und Religion nicht präsent sind. Ihnen diese Existenz zu verweigern, bedeutet, nicht wollen, dass sie leben und sich entwickeln. Auf jeden Fall verurteilt man sie damit dazu, nur wenig oder gar nichts zu nützen.
Natürlich haben die Elsässer den starken Vormarsch der französischen Sprache im Elsass, insbesondere seit 1945, gewünscht und akzeptiert. Aber umgekehrt haben sie nicht freiwillig zugestimmt, ihre Muttersprache aufzugeben. Es bedurfte einer ganzen Reihe objektiver und subjektiver Zwänge, um das zu erreichen.
Erwähnen wir nur die strengen Verbote in Schule, Medien und Kultur, die 1945 gegen die deutsche Standardsprache oder den Dialekt verhängt wurden. All dies stellte einen immensen Schaden für die elsässische Sprachidentität und eine psychologische Gewalt gegenüber den Elsässern und Elsässerinnen dar. Nichts rechtfertigte es, die Dinge anders zu gestalten als vor 1940, außer dem unausgesprochenen Willen, die Weichen für eine Angleichung an die Einsprachigkeit zu stellen, die anderswo in Frankreich bereits fest etabliert war, und der elsässischen Ausnahme ein Ende zu setzen[1].
Die Voraussetzungen für eine Erneuerung
Die Frage ist nicht, ob die Elsässer ihre Zweisprachigkeit aufgeben, wie manche andeuten oder glauben. Die Frage ist, ob alle Voraussetzungen gegeben sind, damit sie sie in vollem Umfang leben können. Das ist bei weitem nicht der Fall. Keine Sprache ist selbstauslöschend, d. h. sie würde von selbst aussterben. Es ist ihre soziale Praxis, die sie leben lässt oder nicht. Haben das Standarddeutsch und der elsässische Dialekt in den letzten Jahrzehnten von einer vollen und ganzen sozialen Existenz profitiert? Haben sie einen normalen Gebrauch in der Schule, in den Medien, in der Verwaltung, in der Kultur, in der Wirtschaft, in den Kulten gefunden, oder war dieser Gebrauch reduziert oder sogar gleich null? War das Sprachangebot nicht minimal oder sogar nicht existent?
Damit die Regionalsprache (Standarddeutsch und alemannische und fränkische Dialekte des Elsass) in der elsässischen Gesellschaft überleben kann, muss sie dort von der oben erwähnten sozialen Existenz profitieren können. Das ist eine unabdingbare Voraussetzung. Alles andere reicht nicht aus. Die elsässische Gesellschaft hat also eine dreifache Aufgabe zu erfüllen:
– die Definition einer unbefangenen Identitätsstrategie,
– die Erlangung der notwendigen Freiheiten, um uneingeschränkt handeln zu können,
– und schließlich die Umsetzung[2].
Ohne die Umsetzung einer echten globalen Sprachpolitik, begleitet von einer Kommunikationspolitik gegenüber der breiten Öffentlichkeit, die die hohe soziale, kulturelle und wirtschaftliche Effizienz einer kollektiven Zweisprachigkeit hervorhebt, wird nichts Ernsthaftes und Dauerhaftes erreicht werden können. Die größte Herausforderung besteht darin, von der gewollten oder erzwungenen Begrenztheit zum allgemeinen Gebrauch der Regionalsprache überzugehen. Es besteht daher ein dringender Bedarf, sie innerhalb der verschiedenen Strukturen der elsässischen Gesellschaft zu institutionalisieren.
Die Herausforderung ist umso schwieriger, als die Zentralregierung, die fast alle Hebel in der Hand hält, um in Bezug auf Sprachen und Kulturen im Allgemeinen und regionale Sprachen und Kulturen im Besonderen zu handeln, nicht dafür bekannt ist, diesen wohlwollend gegenüberzustehen. Das ist eine Untertreibung.
Unter den gegenwärtigen Umständen können die politischen Institutionen und Vereine im Elsass nur am Rande agieren, mit dem Risiko, dass ihre Maßnahmen den Eindruck erwecken, es würde bereits genug getan. Das ist jedoch nicht der Fall! Das kann nicht der Fall sein! Um mehr zu tun und sich der genannten Herausforderung wirklich zu stellen, kommen sie nicht umhin, mit dem Zentralstaat zu „kämpfen” – ein unvermeidlicher Schritt, um wichtige Zugeständnisse zu erreichen. Eine echte Verantwortung gegenüber der Geschichte und der Zukunft.
„So oft wie möglich sprechen, jeden Tag”, wie der Autor des Leitartikels sagt. Natürlich! Aber dafür müssen noch Gelegenheiten geschaffen werden. Man muss die Sprache aus der Enge des privaten Familien- oder Freundeskreises herausholen und ihr einen vollwertigen Platz neben dem Standarddeutschen und dem Französischen in der elsässischen Gesellschaft einräumen und gemeinsam dafür kämpfen, dass dies auch geschieht.
Pierre Klein
_____________
Rheinblick Courrier des lecteurs
L’éditorial du Rheinblick du 30 septembre 2025 posait la question de savoir : lorsqu’il s’agit de la survie du dialecte alsacien, s’il est « vraiment déjà trop tard » ? Dans sa conclusion, l’auteur estime qu’il « peut être sauvé si on le parle dès que possible et tous les jours. Alors, allons-y ! » Certes. Mais est-ce suffisant ?
Posons-nous toutefois la question de son évident et regrettable déclin d’une part, et celle des conditions nécessaires à sa revivification d’autre part.
Les causes du déclin
Environ 6 000 langues sont parlées dans le monde. Chaque année, près d’une centaine d’entre elles disparaissent. Disparition de celles qui n’ont pas d’existence sociale, c’est-à-dire qui ne sont pas pleinement présentes à l’école, dans les médias, dans la culture, dans l’économie et dans la religion. Leur refuser cette existence, c’est ne pas vouloir qu’elles vivent et se développent. En tout cas, c’est les condamner à n’être que peu ou pas utiles.
Bien sûr, les Alsaciens ont souhaité et accepté la forte progression de la langue française en Alsace, en particulier depuis 1945. Mais inversement, ils n’ont pas accepté volontairement d’abandonner leur langue maternelle. Il a fallu toute une série de contraintes objectives et subjectives pour y parvenir.
Mentionnons seulement les forts interdits imposés en 1945 à l’école, dans les médias et dans la culture à l’encontre de la langue régionale (allemand standard et dialectes alémaniques et franciques d’Alsace). Tout cela a causé un immense préjudice à l’identité linguistique alsacienne et constitué une violence psychologique à l’égard des Alsaciens et des Alsaciennes. Rien ne justifiait de changer les choses par rapport à la situation d’avant 1940, si ce n’est la volonté tacite de poser les jalons d’un alignement sur le monolinguisme déjà bien établi ailleurs en France et de mettre fin à l’exception alsacienne[3].
Les conditions préalables à un renouveau
La question n’est pas de savoir si les Alsaciens abandonnent leur bilinguisme, comme certains le suggèrent ou le croient. La question est de savoir si toutes les conditions sont réunies pour qu’ils puissent le vivre pleinement. C’est loin d’être le cas. Aucune langue n’est autoextinguible, c’est-à-dire qu’elle disparaîtrait d’elle-même. C’est leur pratique sociale qui les fait vivre ou non. L’allemand standard et les dialectes d’Alsace ont-ils bénéficié d’une existence sociale pleine et entière au cours des dernières décennies ? Ont-ils trouvé un usage normal à l’école, dans les médias, dans l’administration, dans la culture, dans l’économie, dans les cultes[4], ou cet usage a-t-il été réduit, voire nul ? L’offre linguistique n’était-elle pas minimale, voire inexistante ?
Pour que la langue régionale puisse survivre dans la société alsacienne, elle doit pouvoir y bénéficier de l’existence sociale mentionnée ci-dessus. C’est une condition sine qua non. Tout le reste ne suffit pas. La société alsacienne a donc une triple tâche à accomplir :
– la définition d’une stratégie identitaire désinhibée,
– l’obtention des libertés nécessaires pour pouvoir agir sans restriction,
– et enfin la mise en œuvre[5].
Sans la mise en œuvre d’une véritable politique linguistique globale, accompagnée d’une politique de communication à l’égard du grand public qui mette en avant la grande efficience sociale, culturelle et économique d’un bilinguisme collectif, rien de sérieux et de durable ne pourra être réalisé.
Le principal défi consiste à passer de l’exiguïté voulue ou subie à l’usage généralisée de la langue régionale. Il y a donc un besoin urgent de l’institutionnaliser au sein des différentes structures de la société alsacienne. Le défi est d’autant plus difficile à relever que le gouvernement central, qui détient presque tous les leviers pour agir en matière de langues et de cultures en général, et de langues et cultures régionales en particulier, n’est pas connu pour y être favorable. C’est une litote.
Dans les circonstances actuelles, les institutions politiques et les associations alsaciennes ne peuvent agir que de manière marginale, au risque que leurs actions donnent l’impression que l’on en fait déjà assez. Or, ce n’est pas le cas ! Cela ne peut pas être le cas ! Pour en faire plus et relever véritablement le défi évoqué, elles ne peuvent éviter de « se battre » contre l’État central, une étape inévitable, pour obtenir des concessions importantes. Une véritable responsabilité vis-à-vis de l’histoire et de l’avenir.
« Parler aussi souvent que possible, tous les jours », comme le dit l’auteur de l’éditorial. Bien sûr ! Mais pour cela, il faut encore créer des occasions. Il faut sortir la langue du confinement dans le cercle privé de la famille ou des amis et lui accorder une place à part entière aux côtés de l’allemand standard et du français dans la société alsacienne, et se battre ensemble pour que cela se réalise.
Pierre Klein
[1] Um eine Bevölkerung zum Sprachwechsel zu bewegen, müssen mehrere Faktoren zusammenwirken: Verringerung der Sprecherzahl und der Funktionen der dominierten Sprache, Abwertung ihrer identitätsstiftenden Funktion und Legitimierung dieser Politik. Der Sprachwechsel kann durch einen Bruch (von einer Generation zur nächsten) oder kontinuierlich (durch einen langsamen Absorptionsprozess) erfolgen. Der Wandel vollzieht sich umso schneller, je mehr sich beide Phänomene ergänzen. Dies ist im Elsass der Fall.
[2] Es wäre bereits jetzt angebracht, die oben genannten Existenzen zu 30 % zu sichern. Dieser Prozentsatz ist sowohl das notwendige Minimum, um das kurzfristige Überleben zu sichern, als auch die nützliche Grundlage für eine zukünftige Vollbeschäftigung.
[3] Pour inciter une population à changer de langue, plusieurs facteurs doivent concourir : la diminution du nombre de locuteurs et des fonctions de la langue dominée, la dévalorisation de sa fonction identitaire et la légitimation de cette politique. Le changement de langue peut se faire par rupture (d’une génération à l’autre) ou de manière continue (par un lent processus d’absorption). Plus ces deux phénomènes se complètent, plus le changement est rapide. C’est le cas en Alsace.
[4] Comme ce fut encore le cas avant 1940 !
[5] Il serait déjà opportun de garantir 30 % des existences mentionnées ci-dessus. Ce pourcentage est à la fois le minimum nécessaire pour assurer la survie à court terme et la base utile pour un futur plein emploi.